- verrückt
- verrücktadj\1.hochmodern.Wasmannichtbegreift,oderwasmitdemHerkömmlichennichtübereinstimmt,erscheintvielenunsinnig.Halbw1955ff.\2.wieverrückt=sehr;sehrstark,sehrschnell(mirtundieFüßewieverrücktweh;erfährtwieverrückt).
⇨rasend.Seitdem19.Jh. \3.lügenwieverrückt=dreistlügen.1920ff.\4.wenndieLeuteverrücktwerden(wenneinerverrücktwird),fängtesimKopfan:Redewendungaufeinen,derunsinnigeGedankenäußert.1870ff.\5.aufverrücktreiten=schwereGeistesstörungheucheln.⇨reiten1.1940ff. \6.auf(in)einePersonoderSache(nacheinerPersonoderSache)verrücktsein=nacheinerPersonoderSacheheftigverlangen.Seitdem18.Jh.Vglengl»heiscrazyabouther«.\7.verrücktunddreisindsieben:RedewendungzueinemtörichtenVorschlag.VoneinemVerrücktennimmtmanan,erhabestattfünfSinnennurvier.1870ff.\8.verrücktunddreisindneun:Ausrufangesichts————hochgradigerGeistesbeschränktheitoder-verirrung.HierhatderVerrücktewohleinenSinnzuviel,nämlichdenUnsinn.1840ff.\9.verrücktundfünfistneun:RedewendungaufeinenDummschwätzer.⇨verrückt7.1870ff. \10.verrücktunddrei(vier)istelf:RedewendungangesichtseinerbesonderstörichtenÄußerung.HierhatderVerrücktewohletlicheSinnezuviel,sodaßdieSummedie»Narrenzahl«11ergibt.1890ff.\11.verrücktspielen=a)sichverrücktstellen;sichübermäßigaufregen;dieBeherrschungverlieren.1900ff.–b)vorübergroßerFreudesichunsinniggebärden.1900ff.–c)amFastnachtstreibenteilnehmen.1920ff.\12.spielenSienichtverrückt!=gebenSiesolchunsinnigeMeinung(Absicht)auf!1920ff.\13.ichwerdeverrückt!:AusrufgroßerVerwunderungundÜberraschung.Spätestensseit1900.\14.ichwerdeverrücktundzieheaufsLand!;AusdruckderÜberraschung.WohlAnspielungaufdieLagevonNervenheilstättenaufdemLandeoderamStadtrand.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.